Tipps
Die Auswirkung von Rauchen auf die Augengesundheit

Die Auswirkung von Rauchen auf die Augengesundheit
Rauchen hat erhebliche negative Auswirkungen auf die Augengesundheit und erhöht das Risiko für verschiedene Augenerkrankungen deutlich:
Erhöhtes Erkrankungsrisiko
- Grüner Star (Glaukom): Das Risiko ist für Raucher etwa doppelt so hoch wie für Nichtraucher.
- Altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Raucher haben ein um 83% höheres Risiko im Vergleich zu Nichtrauchern.
- Grauer Star (Katarakt): Raucher entwickeln diese Erkrankung früher als Nichtraucher.
- Diabetische Retinopathie: Bei Rauchern mit Diabetes besteht ein erhöhtes Risiko.
Schädigung der Augenstrukturen
- Beeinträchtigung des Tränenfilms, was zu trockenen Augen führt.
- Schädigung der Netzhautnervenzellen durch Giftstoffe im Rauch.
- Verdickung der Gefässwände, die die Durchblutung des Auges einschränkt.
- Schädigung des Trabekelmaschenwerks, was den Augeninnendruck beeinflusst.
Weitere Auswirkungen
- Beschleunigung der Augenalterung durch Anreicherung von Schwermetallen in den Linsen.
- Erhöhtes Risiko für Gefässverschlüsse am Auge, die zur Erblindung führen können.
- Mögliche Entwicklung einer Uveitis (Entzündung der mittleren Augenhaut).
- Begünstigung einer endokrinen Orbitopathie bei Schilddrüsenerkrankungen.
Rauchen schädigt die Augen durch oxidativen Stress, Sauerstoffmangel und die Bildung freier Radikale. Selbst Passivrauchen kann die Augen reizen und zu Trockenheit führen. Experten betonen, dass Nikotin ein "Gift für die Augen" ist und raten zum Rauchstopp, um das Sehvermögen zu schützen.